
Eine Brauereifamilie wird 150.
Die im unterfränkischen Großostheim beheimatete Eder & Heylandˢ Brauerei ist als Mehrmarkenhaus der Hüter regionaler Braukultur. 2022 feiert die Brauereifamilie das 150-jährige Bestehen der "Eder Bräu" und nimmt das Jubiläum zum Anlass, die Geschichte der Marke Eder’s mit einem limitierten Jubiläumsbier zu begießen. SchleeGleixner gab dieser Jubiläumsedition nicht nur ein Erscheinungsbild, sondern auch eine Bühne.
Während die Marke Eder’s im Laufe der Zeit von anderen Bieren der Brauerei überschattet wurde, nimmt man das Jubiläum erst recht zum Anlass, dem Publikum die traditionsreiche Geschichte der Brauerei zu präsentieren – und zu servieren. So wurde den Brauern die Aufgabe zuteil, ein vollmundiges Jubiläumsbier nach dem Vorbild des historischen Märzens aus dem Hause Eder zu brauen. SchleeGleixner wurde mit der Aufgabe betraut, eine visuelle und inhaltliche Klammer für diese Jubiläumsedition zu schaffen.
Das Jubiläumsbier wird zu einer visuellen Zeitreise, denn die Sonderedition zieren drei Etiketten. Jedes davon wurde nach einem historischen Vorbild gestaltet. Das Brauereiarchiv erwies sich hierfür als wahre Schatzkiste. Denn Exponate und Raritäten aus 150 Jahren Brauereigeschichte waren nicht nur Dokumentation sondern gleichzeitig eine spannende Reise durch verschiedene Designepochen. Das, gepaart mit anregenden Zeitzeugen-Gesprächen und fotografischen Relikten zeigte, dass das Jubiläum eine größere Bühne benötigt. So wurde aus den Archivschätzen die Grundlage einer eigenen Landingpage, die auf eine kurzweilige Zeitreise einlädt.
- Jubiläumssignet
- Etikettendesign
- PoS-Medien
- Webdesign
- Programmierung
- Social Media Content


Signet
Angelehnt an die aktuelle Version des Eder’s-Markenzeichens entstand das sorgsam gezeichnete Jubiläumssignet.

Historische Vorbilder
Das Brauereiarchiv legte viele Schätze frei. Die Relikte waren die Grundlage der Jubliäumsedition. Es entstanden drei Etiketten nach historischem Vorbild, die die jeweiligen Epochen in ihrer Unterschiedlichkeit visuell zitieren.




1923 – 1952 – 1966
Drei Epochen, drei ganz unterschiedliche visuelle Welten. 1923 mit kalligrafischer Verspieltheit, 1952 mit einer offensiven Mischung aus Tradition und Moderne, 1966 mit der bis heute prägenden, kompromisslosen Formensprache des Bauhaus. Die Edition verbindet diese Welten und interpretiert sie zeitgemäß.

Web
Aus Braukunst wird das Jubiläumsmärzen. Aus Archivschätzen eine digitale Zeitreise. Aus dem Jubiläums-Design Trophäen für Jäger und Sammler.

Wohl bekomm's!
